TY - JOUR
T1 - Langzeiterfolg von kombinierter Phakoemulsifikation plus Trabekulektomie im Vergleich zu Phakoemulsifikation plus Excimer-Laser-Trabekulotomie
AU - Töteberg-Harms, M.
AU - Wachtl, J.
AU - Schweier, C.
AU - Funk, J.
AU - Kniestedt, C.
N1 - Funding Information:
The authors thank Ms. M. Roos, PhD, Dept. of Biostatistics at the University of Zurich for the statistical analysis and statistical methods. Results were presented as paper at the annual meeting of the American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS) in May 2016, New Orleans, USA, and at the annual congress of the Swiss Society of Ophthalmology (SOG) in September 2016, Interlaken, Switzerland. In addition, part of the data was presented as a poster at the 12th Congress of the European Glaucoma Society (EGS) in June 2016, Prague, Czech Republic. M. Töteberg-Harms received personal funding by the Swiss National Science Foundation (SNSF Project No. PBZHP3_141457). J. Wachtl was supported by the TAZZ grant. No author has a financial or proprietary interest in any material or method mentioned.
Publisher Copyright:
© Georg Thieme Verlag KGStuttgart · New York.
PY - 2017/4/1
Y1 - 2017/4/1
N2 - Zusammenfassung: Hintergrund Kombinierte Katarakt- und Glaukomverfahren, insbesondere die minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS), gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Studie war der Vergleich der Phakotrabekulektomie (Phako-Trab) als gegenwärtiger Goldstandard, mit einem MIGS-Verfahren, der Phakoemulsifikation plus Excimer-Laser-Trabekulotomie (Phako-ELT). Patienten und Methoden Retrospektive Vergleichsstudie. Einschluss konsekutiver Glaukompatienten nach Phako-Trab oder Phako-ELT zwischen 01/2008 und 11/2009 am UniversitätsSpital Zürich und Talacker Augen Zentrum Zürich. Intraokulardruck (IOD), Anzahl Medikamente (AGD) und Visus (BCVA) wurden 1 und 4 Jahre postoperativ gemessen. Sekundäre Studienendpunkte: perioperative Komplikationen und postoperative Interventionen. Erfolg wurde in Anlehnung an die Tube- vs. Trabekulektomie-Studie definiert. Ergebnisse Durchschnittsalter 76,1 ± 8,6 Jahre (29,2 % Männer; 47,8 % rechte Augen). Phako-Trab (n = 62) senkte den IOD von 22,8 (Median) auf 13,0 (1 Jahr) und 14,0 mmHg (4 Jahre). AGD-Reduktion von 2 zu 0 AGD nach 1 Jahr und 4 Jahren. BCVA verbessert sich von 0,2 auf 0 logMAR nach 1 Jahr und 4 Jahren. Phako-ELT (n = 51) senkte den IOD von 19,0 auf 15,0 (1 Jahr) und 14,0 mmHg (4 Jahre) (p = 0,002). AGD-Reduktion von 2 zu 1 AGD nach 1 Jahr und 4 Jahren (p = 0,002). BCVA verbessert sich von 0,4 auf 0,1 logMAR nach 1 Jahr und 4 Jahren. Wenn nicht erwähnt, war die Änderung hoch signifikant (p < 0,001). Keine Komplikationen; 74 % der Phako-Trab-Patienten benötigten postoperative Interventionen. Schlussfolgerungen Beide Verfahren senkten IOD und AGD bzw. verbesserten den Visus stabil und sicher über 4 Jahre. Die Studie validiert die Phako-ELT als Operationsmethode bei mittlerem Ziel-IOD, während die Phako-Trab bei Patienten mit tiefem Zieldruck Methode der Wahl ist.
AB - Zusammenfassung: Hintergrund Kombinierte Katarakt- und Glaukomverfahren, insbesondere die minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS), gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Studie war der Vergleich der Phakotrabekulektomie (Phako-Trab) als gegenwärtiger Goldstandard, mit einem MIGS-Verfahren, der Phakoemulsifikation plus Excimer-Laser-Trabekulotomie (Phako-ELT). Patienten und Methoden Retrospektive Vergleichsstudie. Einschluss konsekutiver Glaukompatienten nach Phako-Trab oder Phako-ELT zwischen 01/2008 und 11/2009 am UniversitätsSpital Zürich und Talacker Augen Zentrum Zürich. Intraokulardruck (IOD), Anzahl Medikamente (AGD) und Visus (BCVA) wurden 1 und 4 Jahre postoperativ gemessen. Sekundäre Studienendpunkte: perioperative Komplikationen und postoperative Interventionen. Erfolg wurde in Anlehnung an die Tube- vs. Trabekulektomie-Studie definiert. Ergebnisse Durchschnittsalter 76,1 ± 8,6 Jahre (29,2 % Männer; 47,8 % rechte Augen). Phako-Trab (n = 62) senkte den IOD von 22,8 (Median) auf 13,0 (1 Jahr) und 14,0 mmHg (4 Jahre). AGD-Reduktion von 2 zu 0 AGD nach 1 Jahr und 4 Jahren. BCVA verbessert sich von 0,2 auf 0 logMAR nach 1 Jahr und 4 Jahren. Phako-ELT (n = 51) senkte den IOD von 19,0 auf 15,0 (1 Jahr) und 14,0 mmHg (4 Jahre) (p = 0,002). AGD-Reduktion von 2 zu 1 AGD nach 1 Jahr und 4 Jahren (p = 0,002). BCVA verbessert sich von 0,4 auf 0,1 logMAR nach 1 Jahr und 4 Jahren. Wenn nicht erwähnt, war die Änderung hoch signifikant (p < 0,001). Keine Komplikationen; 74 % der Phako-Trab-Patienten benötigten postoperative Interventionen. Schlussfolgerungen Beide Verfahren senkten IOD und AGD bzw. verbesserten den Visus stabil und sicher über 4 Jahre. Die Studie validiert die Phako-ELT als Operationsmethode bei mittlerem Ziel-IOD, während die Phako-Trab bei Patienten mit tiefem Zieldruck Methode der Wahl ist.
KW - glaucoma
KW - intraocular pressure
KW - micro-invasive glaucoma surgery
KW - phacoemulsification
KW - trabeculectomy
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85014797155&partnerID=8YFLogxK
UR - http://www.scopus.com/inward/citedby.url?scp=85014797155&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0043-100291
DO - 10.1055/s-0043-100291
M3 - Article
C2 - 28264221
AN - SCOPUS:85014797155
SN - 0023-2165
VL - 234
SP - 457
EP - 463
JO - Klinische Monatsblatter fur Augenheilkunde
JF - Klinische Monatsblatter fur Augenheilkunde
IS - 4
ER -